Die Watzmann Tour – Hüttentour rund um den Watzmann
Die vielleicht schönste und vielseitigste Wanderung von Hütte zu Hütte in den Ostalpen – Vom Königsee bis auf die Gipfel des Watzmann führt uns diese Vier-Tages- Wanderung von Hütte zu Hütte im Nationalpark Berchtesgaden.
Diese Highlights erwarten dich:
- Besteigung Watzmann-Hocheck auf 2.651 m
- Nationalpark Berchtesgaden
- Urige Hüttenübernachtung
- Überfahrt über den Königssee
- Unvergessliche Gemeinschaftsmomente
Eine Hüttentour, die das Herz höherschlagen lässt: Von den Ufern des Königsees bis hinauf auf den Watzmann, hinein in das Steinerne Meer, dem Herz des Nationalparks Berchtesgaden und als krönenden Abschluss mit dem Schiff über den Königsee wieder zurück. Kleine Steige, atemberaubende Aussichten, alpine Kulisse in XXL-Format und nette Hütten mit allerlei kulinarischen Schmankerln belohnen uns für jeden Schritt durch dieses bayrische Juwel.
Termine und Preise
aktuell keine Termine vorhanden
Geplanter Reiseablauf
Mahlzeiten: F= Frühstück | LP = Lunchpaket / M = Mittagessen | A = Abendessen
Tag 1
Anreise – Treffpunkt – Willkommen im Nationalpark Berchtesgaden
Treffpunkt der Tour ist am Parkplatz Königssee im schönen Berchtesgadener Land. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck geht es auch schon direkt los. Unser Weg führt uns am Rand des Königssees bis zur Bobbahn und weiter in Richtung Kührointalm. Nach einer kleinen Stärkung geht es dann weiter hinauf zum Watzmannhaus. Bei guten Bedingungen steigen wir durch den Falzsteig das Watzmannkar hinauf. Das Watzmannhaus liegt traumhaft schön umgeben von einer atemberaubenden Kulisse. Wir lassen den Tag gemütlich ausklingen und freuen uns schon auf den morgigen Tag.
11km ↑1350Hm ↓50Hm Gehzeit: ca. 5 Stunden
Übernachtung im Watzmannhaus (-/-/A)
Tag 2
Besteigung des Watzmann-Hocheck und Abstieg ins Wimbachgries
Früh starten wir an diesem Tag. Direkt nach dem Frühstück vom Watzmannhaus hinauf zum ersten Gipfel des Königs Watzmann. Die ersten Sonnenstrahlen erreichen uns schon, während es im Tal noch schattig ist. Diese Stimmung ist einmalig! Nach langen Serpentinen erreichen wir die „Schlüsselstelle“, den Hochstieg. Hier erwartet uns eine Steilstufe, die wir aber unschwierig und schnell überwinden können. Dann folgt der lange Gipfelrücken und so erreichen wir das Gipfelkreuz am Hocheck auf 2.651 m. Die Aussicht hier oben ist gigantisch. Mit Blick auf Großvenediger und Großglockner und sogar die Zugspitze genießen wir unseren besonderen GipfelApfelMoment. Der Abstieg führt uns wieder vorbei am Watzmannhaus hinunter ins Wimbachtal. Vorbei am Wimbachschloss erreichen wir die abgelegene Wimbachgrieshütte. Erschöpft, aber stolz können wir den Abend ausklingen lassen.
20km ↑1300Hm ↓1900Hm Gehzeit: ca. 8-9 Stunden
Übernachtung in der Wimbachgrieshütte (F/-/A)
Tag 3
Durchs Steinerne Meer zum Kärlinger Haus
Vielseitiger kann eine Tagestour nicht sein! Von der Wimbachgrieshütte über den Trischhübel hinauf auf das Hundstodgatterl und über das Steinerne Meer hinunter zum Kärlinger Haus – Eine wahre Orgie für die Augen. Der dritte Tag der Watzmanntour legt noch mal eine gehörige Schippe an landschaftlichen Superlativen drauf – Vom Schuttkar über Almmatten hinauf in die karstige Mondlandschaft des Steinernen Meers, von da bergab vorbei an Farnwäldern und Murmeltieren bis zum Kärlinger Haus mit dem malerischen Funtensee. Vielseitiger, eindrucksvoller und schöner geht nicht!
11km ↑1100Hm ↓800Hm Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
Übernachtung im Kärlinger Haus (F/-/A)
Tag 4
Abstieg zum Königssee und Schifffahrt nach Schönau – Verabschiedung
Meist bergab, über kleine Steige, fast immer die gewaltige Watzmann Ostwand im Blick, führt uns der letzte Tag der Watzmanntour von dem Funtensee hinunter zum Königsee. Die berühmt berüchtigte „Saugasse“, eine nicht endwollende Aneinanderreihung von Serpentinen, dürfen wir hier Gott sei Dank bergab gehen. Unten verzaubert und dann der Königsee mit seinem glasklaren Wasser – wenn das Wetter passt, musst man hier hineinspringen! Von Bartholomä geht es dann mit dem Schiff über den glasklaren Königsee zurück nach Schönau, dem Ziel dieser wunderschönen 4-Tages-Tour im Nationalpark Berchtesgaden.
10km ↑200Hm ↓1250Hm Gehzeit: ca. 4,5 Stunden
Kärlinger Haus (F/-/-)
Wichtige Information zum geplanten Reiseprogramm
Wir behalten uns vor, Änderungen im Reiseprogramm kurzfristig anzupassen. Je nach Verhältnissen vor Ort wird der Führer mit Blick auf die Sicherheit der Gruppe über Anpassungen entscheiden. Zusätzlich können Abweichungen bei den Unterkünften auftreten. Diese Änderungen beeinflussen aber nicht den Qualitätsstandard der Unterkunft.
Technik und Kondition
Für diese anspruchsvolle 4 Tagestour solltest du Fit sein für Tageswanderungen mit einer Gehzeit von 9 Stunden. Du solltest also eine hervorragende Kondition haben. Zusätzlich ist eine Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung da wir uns auf schmalen ausgesetzten Bergpfaden bewegen. Teilweise müssen wir ausgesetzte, absturzgefährdete Stellen überwinden, diese sind mit einem Drahtseil versichert. Diese Tour sollte nicht deine allererste Wanderung sein. Unsere Führer achten auf ein angemessenes Geh-Tempo mit ausreichend Pausen.
Klima
Das großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersystem des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlagen und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinandersetzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.
Unterbringung während der Reise
Die Übernachtung erfolgt in Berghütten im Lager oder Mehrbettzimmern.
Verpflegung
Bitte teile uns mit, ob du eine Unverträglichkeit oder Allergie bei bestimmten Lebensmitteln hast und ob du Vegetarier bist.
Leistungsbeschreibung
Inklusive:
- 4 Tage Führung und Organisation durch einen VDBS geprüften UIMLA Bergwanderführer
- 3 x Übernachtung Berghütte
- 3 x Halbpension
- Schifffahrt von St. Bartholomä nach Schönau
Zusatzkosten:
- An-/ Abreise
- Parkgebühren am Parkplatz
- nicht in der Reisebeschreibung enthaltene Mahlzeiten
- Unfallversicherung mit Such- Bergungs- und Rettungskostenabdeckung (Kontakt zu unserem Partner über: https://www.nuernberger.de/seber/oder unter der 0151 / 538 400 81)
- Persönliche Ausgaben während der Reise
- Individuelle Trinkgelder
- Unvorhergesehene Transfers
09:00 Uhr an der Tourist-Information am Parkplatz Königssee, Seestraße 3, 83471 Schönau am Königssee
Veranstaltungsende: Ca. 15:30 Uhr am 4. Tag, am Parkplatz Königssee
Personalausweis mit Kopie | DAV Ausweis (falls vorhanden) | Bargeld | Kreditkarte | EC-Karte | Reiseunterlagen
Bekleidung
Hüttenschuhe | Bergschuhe Kategorie B/C | Socken + Ersatz | kurze Hose knielang | Trekkinghose | bequeme Freizeithose | wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv) | T-Shirts | Kurzarmhemden oder -blusen | Langarmhemden oder -blusen | Pullover oder Jacke (wolle, Fleece, Softshell) | wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv) | Unterwäsche + Ersatz | Halstuch / Schaal / Buff als Staub- und/oder Kälteschutz | Sonnenschutz für den Kopf | Handtuch | warme Mütze | Sonnenbrille | warme Fingerhandschuhe | Jacke warm (Daune oder Kunstfaser)
sonstige Ausrüstung
Rucksack (30-35 Liter) | Hüttenschlafsack | Sonnencreme | Lippenbalsam | Kulturbeutel | Oropax | Reisewecker | Fotoapparat | Taschentücher, Feuchttücher | Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs | Taschenmesser | Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche | Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
technische Ausrüstung
Ladegerät für Handy/Fotoapparat | Insektenschutzmittel | Regenhülle für Rucksack | Teleskop-Wanderstöcke | Stirnlampe + Ersatzbatterien
Notfallausrüstung
kleine Reiseapotheke | wichtige persönliche Medikamente (Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.) | Mund-Nasen-Schutz | Hand-Desinfektionsmittel
Wir empfehlen dir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, sowie einer Auslandskrankenversicherung. Zusätzlich ist eine Versicherung für Such-, Bergungs- und Rettungskosten empfehlenswert. Hierzu können wir dir den Kontakt zu unserem Partner von der Nürnberger Versicherung herstellen.
Reisebedingungen GipfelApfelMomente
Reiseveranstalter ist die GipfelApfelMomente Bergwanderschule GbR, Königsbergerstraße 1, 73730 Esslingen. Für diese Reise gelten die Reisebedingungen der GipfelApfelMomente Bergwanderschule GbR, welche du als Download auf der Homepage lesen kannst und bei Buchung im Anhang erhältst.
Das Wohlbefinden unserer Gäste und dein GipfelApfelMoment steht für uns immer an erster Stelle. Wir behalten uns deshalb vor, aus witterungsbedingten, organisatorischen oder sonstigen Gründen den Reiseverlauf kurzfristig abzuändern. Diese Entscheidung trifft der Führer vor Ort in Abstimmung mit uns.
Bitte beachte die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise. Den jeweils aktuellen Stand kannst du auf unserer Internetseite verfolgen. Gerne geben wir dir auch telefonisch Auskunft. Wir behalten uns das Recht vor, die Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 15 Tage vor Abreise abzusagen.
Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet. Gerne erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden.
Wenn du dich auf deiner Reise in Schwierigkeiten befindest, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, dir Beistand zu leisten. Bitte kontaktiere uns in einer solchen Situation über unsere Nummer: 0049 172 211 62 18
Kontaktdaten in Deutschland: GipfelApfelMomente Bergwanderschule GbR, Königsbergerstraße 1, 73730 Esslingen am Neckar, 0049 172 211 62 18, info@gipfelapfelmomente.de
Reisetage:
4 Tage
Teilnehmeranzahl:
5-9 Personen
Land:
Deutschland
Unsere zertifizierten GipfelApfelMomente Guides
Jede geführte Wanderung, Hüttentrekking oder mehrtätige Bergwanderung wird durch ausgewählte GipfelApfelMomente Guides durchgeführt. Diese sind alle vom Verband Deutscher Berg- und Skiführer ausgebildete Bergwanderführer mit UIMLA Qualifikation. Wir freuen uns schon sehr auf dich, denn uns ist der enge persönliche Kundenkontakt besonders wichtig um deine Bergreise zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zu machen.
Häufige Fragen und Antworten zum Hüttenwanderungen
Gerade auf längeren, mehrtätigen Touren können Stöcke eine Entlastung für Rücken, Knie und Muskulatur sein.
Die Mehrheit neigt dazu, zu viel auf eine Wanderung mitzunehmen. Wenn du also einen großen Rucksack hast, verleitet das dazu, ihn bis oben hin zu füllen. Durch unsere Packliste bekommst du einen guten Überblick fürs richtige Packen. Das Motto beim Packen sollte „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ sein, um deinen Rücken zu schonen.
Achte bei deinem Kauf auf den Tragekomfort und die Lastübertragung an den Schultern. Ein Hüftgurt eignet sich perfekt, um das Gewicht von den Schultern und deinem Rücken auf die Hüfte zu verlagern. Gut geschützt gegen Regen bist du mit einem Rain-Cover. In vielen Modellen ist so ein Schutz im Rucksack integriert. Denn die meisten Rucksäcke sind zwar wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Es gibt nichts ärgerlicheres als nasse Wechselkleidung.
Wir empfehlen dir einen Schuh der Kategorie B bis B/C für deine Wanderausrüstung.
Er ist dein optimaler Begleiter bei ausgedehnten Tagestouren aber auch bei mehrtägigen Hüttenübernachtungstouren. Die Sohle ist verwindbar, aber ausreichend steif und dick. Werden deine Wanderungen länger und du bewegst dich auch mal in unwegsamem alpinem Gelände, dann kommt für dich die Kategorie C in Frage. Mit diesen Schuhen hast du für deine Bergtour ein optimales Verhältnis von Stabilität und Komfort. Wir empfehlen dir den Schuh in einem Outdoor-Sportgeschäft zu kaufen. Am besten du probierst mehrere Schuhe von verschiedenen Herstellern an, um den passenden für deinen Fuß zu finden. Bring zum Kauf deiner Wanderschuhe unbedingt auch deine Wandersocken mit.
Wer schon einmal in den Bergen unterwegs war, wird sicher wissen wie schnell sich das Wetter in den Alpen ändern kann. Gerade bei mehrtägigen Touren auf denen wir an die 3000m Grenze kommen, können große Temperaturunterschiede entstehen. Ein kurzer Regenschauer mit Wind kann in der Höhe schnell zur Gefahr werden. Deshalb ist es wichtig für alle Eventualitäten ausgestattet zu sein. Regenjacke und Regenhose darf deshalb nie im Rucksack fehlen.