Ein Wahrzeichen der Allgäuer Alpen – Besteigung des Hochvogel mit Hüttenübernachtung
Einer der höchsten Gipfel und gleichzeitig ein Eckpfeiler der Allgäuer Alpen. Die unverwechselbare Silhouette des Hochvogels weckt bei vielen Bergsteigern den Wunsch: „Da will ich mal rauf!“ – Ein absoluter Klassiker in den Allgäuer Alpen!
Diese Highlights erwarten dich:
- Wahrzeichen der Allgäuer Alpen
- Einmaliges Bergpanorama
- Urige Hüttenübernachtung
- Für Ambitionierte Bergwanderer
- Unvergessliche Gemeinschaftsmomente
Die Tour führt uns durch das wunderschön gelegene Bärgündeletal, saftig grüne Wiesen und Bergbäche am ersten Tag, schroffe felsige Landschaft am Gipfeltag – mehr Gegensätze gibt es nicht. Übernachtet wird im Prinz-Luitpold Haus, das für die Besteigung des Hochvogel ideal liegt.
Mahlzeiten: F= Frühstück | LP = Lunchpaket / M = Mittagessen | A = Abendessen
Tag 1
Anreise – Treffpunkt – Willkommen im Hintersteiner Tal
Ausgangspunkt unserer Tour ist das Alpendorf Hinterstein. Von dort geht es mit dem Bus tief ins Hintersteiner Tal zum Giebelhaus. Vom Giebelhaus führt der erste Abschnitt über eine geteerte Forststraße, bis wir eine Abzweigung einschlagen Richtung Bärgundelealpe. Vorbei an einem kleinen Wasserfall erreichen wir dann die Bärgundelealpe und legen eine gemütliche Rast ein. Schon jetzt haben wir einen großartigen Blick auf den einzigartigen Gipfelaufbau des Schnecks, der bereits in den ersten Sonnenstrahlen leuchtet. Nach der Rast führt unser Weg über Serpentinen bis zum Prinz Luitpold Haus, dass an der Kante einer Steilstufe thront und unser Quartier für die Nacht ist. Gemütlich lassen wir den Tag in der Hütte ausklingen und genießen das Abendessen, damit wir gestärkt für die Gipfelbesteigung unsere Lager beziehen könne.
7km ↑800Hm ↓0Hm Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
Übernachtung im Prinz-Luitpold Haus (-/-/A)
Tag 2
Besteigung Hochvogel auf 2592m
Am nächsten Morgen starten wir nach einem gemütlichen Frühstück Richtung Gipfel Hochvogel. Der Weg führt uns durch einen felsigen Kessel. Wir verlassen den Kessel über eine mit Drahtseil versicherte Scharte. Hier öffnet Sich der Blick auf die Umliegenden Berge und die Sonne strahlt uns das erste Mal an diesem Tag ins Gesicht. Der weitere Weg führt uns zum Kalten Winkel, der seinem Namen alle Ehre macht. Schneefelder halten sich hier noch bis spät in den Hochsommer. Ab hier beginnt der letzte Anstieg zum Gipfel, für den wir nochmal alle Kräfte und Konzentration bündeln müssen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind absolut erforderlich. Der Weg führt steil bergan und der Tiefblick ist beeindruckend. Doch dann ist es geschafft und wir stehen am Gipfel des Hochvogels. Eine atemberaubende Rundumsicht über den Allgäuer Hauptkamm rundet diesen einzigartigen GipfelApfelMoment ab. Nach dem obligatorischen GipfelApfel beginnt der lange Abstieg bis hinunter zum Giebelhaus.
12km ↑900Hm ↓1700Hm Gehzeit: ca. 7-8 Stunden
Prinz-Luitpold Haus (F/-/)
Wichtige Information zum geplanten Reiseprogramm
Wir behalten uns vor, Änderungen im Reiseprogramm kurzfristig anzupassen. Je nach Verhältnissen vor Ort wird der Führer mit Blick auf die Sicherheit der Gruppe über Anpassungen entscheiden. Zusätzlich können Abweichungen bei den Unterkünften auftreten. Diese Änderungen beeinflussen aber nicht den Qualitätsstandard der Unterkunft.
Technik und Kondition
Für diese anspruchsvolle 2 Tagestour auf den Hochvogel solltest du Fit sein für Tageswanderungen mit einer Gehzeit von maximal 8 Stunden. Du solltest also eine hervorragende Kondition haben. Zusätzlich ist eine Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Voraussetzung da wir uns auf schmalen ausgesetzten Bergpfaden bewegen. Teilweise müssen wir ausgesetzte, absturzgefährdete Stellen überwinden, diese sind mit einem Drahtseil versichert. Diese Tour sollte nicht deine allererste Wanderung sein. Unsere Führer achten auf ein angemessenes Geh-Tempo mit ausreichend Pausen.
Klima
Das großräumige Klima der Alpen wird maßgeblich durch Wettersystem des Nordatlantiks, durch das Mittelmeer und durch die eurasische Landmasse geprägt. Generell sind die Alpen aufgrund des tief ausgeprägten Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen gekennzeichnet, das stark durch Höhenlagen und Exposition bestimmt wird. So können die Wetterbedingungen sogar von Tal zu Tal sehr unterschiedlich sein. Wer in den Alpen unterwegs ist, muss sich zu jeder Jahreszeit mit unterschiedlichen Wetterbedingungen auseinandersetzen. Aus einem atemberaubenden Morgenrot kann sich im Gebirge schnell ein Unwetter entwickeln, das mit Urgewalt über Gipfel und Pässe fegt, einem jede Sicht raubt und Almwiesen über Nacht in einen weißen Teppich verwandelt. So sind Temperaturstürze um 20 Grad auch im Hochsommer nichts Ungewöhnliches. Und wenn der Föhn über den Alpenhauptkamm bläst, sind Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer keine Seltenheit.
Unterbringung während der Reise
Die Übernachtung erfolgt in einer Berghütte im Lager.
Verpflegung
Bitte teile uns mit, ob du eine Unverträglichkeit oder Allergie bei bestimmten Lebensmitteln hast und ob du Vegetarier bist.
Leistungsbeschreibung
Inklusive:
- 2 Tage Führung und Organisation durch einen VDBS geprüften UIMLA Bergwanderführer
- Busfahrt Hinterstein-Giebelhaus und zurück
- 1 x Übernachtung Berghütte
- 1 x Halbpension
Zusatzkosten:
- An-/ Abreise
- Parkgebühren am Parkplatz
- nicht in der Reisebeschreibung enthaltene Mahlzeiten
- Unfallversicherung mit Such- Bergungs- und Rettungskostenabdeckung (Kontakt zu unserem Partner über: https://www.nuernberger.de/seber/oder unter der 0151 / 538 400 81)
- Persönliche Ausgaben während der Reise
- Individuelle Trinkgelder
- Unvorhergesehene Transfers
08:45 Uhr am Parkplatz „Auf der Höh“, Rauhornweg 11, 87541 Bad Hindelang
Veranstaltungsende: Ca. 17:00 Uhr am 2. Tag, am Parkplatz „Auf der Höh“
Bekleidung
Hüttenschuhe | Bergschuhe Kategorie B/C | Socken + Ersatz | kurze Hose knielang | Trekkinghose | bequeme Freizeithose | wind- und wasserdichte Überhose (atmungsaktiv) | T-Shirts | Kurzarmhemden oder -blusen | Langarmhemden oder -blusen | Pullover oder Jacke (wolle, Fleece, Softshell) | wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv) | Unterwäsche + Ersatz | Halstuch / Schaal / Buff als Staub- und/oder Kälteschutz | Sonnenschutz für den Kopf | Handtuch | warme Mütze | Sonnenbrille | warme Fingerhandschuhe | Jacke warm (Daune oder Kunstfaser)
sonstige Ausrüstung
Rucksack (30-35 Liter) | Hüttenschlafsack | Sonnencreme | Lippenbalsam | Kulturbeutel | Oropax | Reisewecker | Fotoapparat | Taschentücher, Feuchttücher | Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs | Taschenmesser | Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche | Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
technische Ausrüstung
Ladegerät für Handy/Fotoapparat | Insektenschutzmittel | Regenhülle für Rucksack | Teleskop-Wanderstöcke | Stirnlampe + Ersatzbatterien
Notfallausrüstung
kleine Reiseapotheke | wichtige persönliche Medikamente (Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.) | Mund-Nasen-Schutz | Hand-Desinfektionsmittel
– FFP2 Maske
Gesundheit und Versicherungen
Wir empfehlen dir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, sowie einer Auslandskrankenversicherung. Zusätzlich ist eine Versicherung für Such-, Bergungs- und Rettungskosten empfehlenswert. Hierzu können wir dir den Kontakt zu unserem Partner von der Nürnberger Versicherung herstellen.
Reisebedingungen GipfelApfelMomente
Reiseveranstalter ist die GipfelApfelMomente Bergwanderschule GbR, Königsbergerstraße 1, 73730 Esslingen. Für diese Reise gelten die Reisebedingungen der GipfelApfelMomente Bergwanderschule GbR, welche du als Download auf der Homepage lesen kannst und bei Buchung im Anhang erhältst.
Abschließende Wichtige Hinweise
Das Wohlbefinden unserer Gäste und dein GipfelApfelMoment steht für uns immer an erster Stelle. Wir behalten uns deshalb vor, aus witterungsbedingten, organisatorischen oder sonstigen Gründen den Reiseverlauf kurzfristig abzuändern. Diese Entscheidung trifft der Führer vor Ort in Abstimmung mit uns.
Bitte beachte die Mindestteilnehmerzahl für diese Reise. Den jeweils aktuellen Stand kannst du auf unserer Internetseite verfolgen. Gerne geben wir dir auch telefonisch Auskunft. Wir behalten uns das Recht vor, die Reise bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bis spätestens 30 Tage vor Abreise abzusagen.
Aufgrund des Reisecharakters sind unsere Reisen im Allgemeinen für mobilitätseingeschränkte Personen leider nicht geeignet. Gerne erteilen wir auf Nachfrage nähere Informationen über eine solche Eignung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Reisenden.
Wenn du dich auf deiner Reise in Schwierigkeiten befindest, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, dir Beistand zu leisten. Bitte kontaktiere uns in einer solchen Situation über unsere Nummer: 0049 172 211 62 18
Kontaktdaten in Deutschland: GipfelApfelMomente Bergwanderschule GbR, Königsbergerstraße 1, 73730 Esslingen am Neckar, 0049 172 211 62 18, info@gipfelapfelmomente.de
Reisetage:
2 Tage
Teilnehmeranzahl:
5-9 Personen
Land:
Deutschland
Unsere zertifizierten GipfelApfelMomente Guides
Jede geführte Wanderung, Hüttentrekking oder mehrtätige Bergwanderung wird durch ausgewählte GipfelApfelMomente Guides durchgeführt. Diese sind alle vom Verband Deutscher Berg- und Skiführer ausgebildete Bergwanderführer mit UIMLA Qualifikation. Wir freuen uns schon sehr auf dich, denn uns ist der enge persönliche Kundenkontakt besonders wichtig um deine Bergreise zu einem außergewöhnlichen Erlebnis zu machen.
Häufige Fragen und Antworten zum Hüttenwanderungen
Gerade auf längeren, mehrtätigen Touren können Stöcke eine Entlastung für Rücken, Knie und Muskulatur sein.
Die Mehrheit neigt dazu, zu viel auf eine Wanderung mitzunehmen. Wenn du also einen großen Rucksack hast, verleitet das dazu, ihn bis oben hin zu füllen. Durch unsere Packliste bekommst du einen guten Überblick fürs richtige Packen. Das Motto beim Packen sollte „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“ sein, um deinen Rücken zu schonen.
Achte bei deinem Kauf auf den Tragekomfort und die Lastübertragung an den Schultern. Ein Hüftgurt eignet sich perfekt, um das Gewicht von den Schultern und deinem Rücken auf die Hüfte zu verlagern. Gut geschützt gegen Regen bist du mit einem Rain-Cover. In vielen Modellen ist so ein Schutz im Rucksack integriert. Denn die meisten Rucksäcke sind zwar wasserabweisend, aber nicht wasserdicht. Es gibt nichts ärgerlicheres als nasse Wechselkleidung.
Wir empfehlen dir einen Schuh der Kategorie B bis B/C für deine Wanderausrüstung.
Er ist dein optimaler Begleiter bei ausgedehnten Tagestouren aber auch bei mehrtägigen Hüttenübernachtungstouren. Die Sohle ist verwindbar, aber ausreichend steif und dick. Werden deine Wanderungen länger und du bewegst dich auch mal in unwegsamem alpinem Gelände, dann kommt für dich die Kategorie C in Frage. Mit diesen Schuhen hast du für deine Bergtour ein optimales Verhältnis von Stabilität und Komfort. Wir empfehlen dir den Schuh in einem Outdoor-Sportgeschäft zu kaufen. Am besten du probierst mehrere Schuhe von verschiedenen Herstellern an, um den passenden für deinen Fuß zu finden. Bring zum Kauf deiner Wanderschuhe unbedingt auch deine Wandersocken mit.
Wer schon einmal in den Bergen unterwegs war, wird sicher wissen wie schnell sich das Wetter in den Alpen ändern kann. Gerade bei mehrtägigen Touren auf denen wir an die 3000m Grenze kommen, können große Temperaturunterschiede entstehen. Ein kurzer Regenschauer mit Wind kann in der Höhe schnell zur Gefahr werden. Deshalb ist es wichtig für alle Eventualitäten ausgestattet zu sein. Regenjacke und Regenhose darf deshalb nie im Rucksack fehlen.